Neuer Produktionsstandort in Münsingen
Es wurde eng, viel zu eng in den Produktionsräumen der innovenergy® in Meiringen. Die Nachfrage nach dem Salzbatteriespeichersystem salidomo® stieg derart, dass eine Vergrösserung unumgänglich wurde. innovenergy® wagt den nächsten Schritt und baut die Fertigungskapazitäten weiter aus.
Warum Salzbatterien so sicher sind
Brandmeldungen um Lithium-Ionen-Batterien häufen sich zusehend. Hersteller ziehen Produkte zurück oder stellen Teilbereiche der Batterieherstellung ein. Verständlich, dass die Nachfrage nach alternativen Batterie-Technologien steigt.
Team-Erweiterung im Support
Alles ist im Wandel, auch der Support von innovenergy®. Neue Gesichter zieren diese Abteilung, die wir hier kurz vorstellen wollen.
salipro – der grosse Bruder ist serienreif
Die ersten Systeme wurden ausgeliefert. Und sie laufen einwandfrei. Nun geht der salipro®-Gewerbespeicher in die Serienfertigung.
Gewerbespeicher werden immer wichtiger
Versorgungssicherheit ist eines der wichtigsten Themen, die heutige Unternehmen beschäftigen. Eine wesentliche Frage lautet: Wie sicher sind unsere Stromnetze? Und die nächste Herausforderung heisst: Wie viel teurer wird Strom in den nächsten Jahren? Wo liegt die Grenze, wenn selbst der Liter Treibstoff mittlerweile auf zwei Euro und mehr gestiegen ist. Die Suche nach Kontinuität und Kalkulierbarkeit beschäftigt viele Führungsetagen.
Ready for Future
Die innovenergy AG wächst. Der Markt gibt ein unglaubliches Tempo vor. Wir entwickeln uns weiter und stellen uns neu auf. Viel haben wir uns vorgenommen für das Jahr 2023.
Der neue Potenzialrechner
Die geoimpact AG mit ihrer Plattform SEP (Swiss Energy Planing) sammelt alle öffentlich zugänglichen Energie- und Gebäudedaten wie Parzellen- und Gebäudegrundrisse, Dachflächen, Gebäudebaujahr, Sanierungsdaten etc. Lesen Sie mehr, was damit alles möglich ist.
Photovoltaik-Anlage mit AMPT-Technologie
Die Gebäude der Gemeindemattenstrasse in Meiringen erhalten Solarstrom: Mit ausrangierten PV-Modulen unterschiedlicher Hersteller haben die Monteure aus der innovenergy®-Werkstatt nebenbei Dächer und Fassaden mit Solarpanels belegt. Durch zusätzlichen Einsatz neuer DC-Technologie wird diese von innovenergy® gründlich getestet und zeigt unschlagbare Vorteile auf.
Energieautarkie ohne Einschränkungen
25 Schweizer Franken pro Jahr beträgt die Stromrechnung von Mark und Barbara in einem kleinen Dorf bei Solothurn. Stetig steigende Strompreise interessieren sie nicht mehr. Ihr Einfamilienhaus mit kleiner Hobbywerkstatt ist völlig autark. Drei Tage kann das System im Winter oder im Nebel mit seinen verschiedenen Speichern überbrücken. Verantwortlich für das Energiekonzept und deren Umsetzung ist die Gerber Energietechnik AG aus Gümligen bei Bern.
In bester Gesellschaft
innovenergy gehört nun dazu… in den erlesenen Club der 245 spannenden Schweizer Jungunternehmen im Bereich Energie. Die Idee der gegenseitigen Kooperation sowie Unterstützung aus etablierten Unternehmen und der Forschung finden in der «Swiss Energy Startup Map» eine gute Plattform, die das Geschehen im Markt der jungen Firmen sichtbar macht.