
Salzbatteriespeichersysteme für Zuhause
mit 9 kWh oder 18 kWh
Wann brauchen Sie am meisten Strom? Klar, morgens, wenn Sie aufstehen und dann abends, wenn alle wieder im Haus sind. Doch Ihre Photovoltaik-Anlage produziert nur tagsüber – dann, wenn Sie weniger Strom benötigen. Also speisen Sie fleissig ins Netz. Und wenn Sie Strom brauchen, müssen Sie ihn wiederkaufen. Doch was ist, wenn Sie ab sofort Ihren Strom ganz für sich allein, jederzeit abrufbar, speichern könnten? Sie und Ihr Haus wären unabhängig!
innovenergy bietet Ihnen ökologisch unbedenkliche Heimspeicher auf Salzbasis für Ihre PV-Anlage:
- 9 kVA (3 x 3 kVA) Wechselrichterleistung (400 V)
- 9 kWh Speicherkapazität (salidomo© 9) – jederzeit ausbaubar mit einfachem Einschub auf 18 kWh (salidomo© 18)
- Maximierung Ihres Eigenverbrauchs durch eine intelligente Steuerung
- Überwachung der Stromsituation und und Energieanalyse via Smartphone-App oder Internet-Browser
- plug & store – schlüsselfertige Lösung mit einfacher Installation
Der salidomo© ist ein AC-gekoppeltes Salzbatteriespeichersystem, das mit allen PV-Wechselrichtern funktioniert. Die installierte Batteriewechselrichterleistung ist 9 kVA.
Die Batteriespeicherkapazität bei den beiden salidomo© verhält sich wie folgt:
- salidomo© 9 = 9.4 kWh (täglich nutzbar: 8 kWh)
- salidomo© 18 = 18.8 kWh (täglich nutzbar: 16 kWh)
Voraussetzungen
salidomo© 9 | salidomo© 18 | |||
Installierte Photovoltaik-Anlage | 7 - 10 kWp | 9 - 20 kWp |
Systemcharakteristika
salidomo© 9 | salidomo© 18 | |||
Art des Systems | All-in-One-System | |||
Wechselstromphasen | 3-phasiges System (asymmetrischer Betrieb möglich) | |||
KFW-Förderung | ja, 10 Jahre Zeitwertgarantie | |||
Anforderungen Aufstellungsort | trocken, indoor und outdoor | |||
Anforderungen Brand- und Personenschutz | üblicher Personenschutz, keine Brandschutzmassnahmen nötig | |||
Erweiterung der Batteriekapazität | jederzeit, alte + neue Batterien kombinierbar | |||
AC-Installationsaufwand | ca. 1/2 Tag (je nach örtlichen Gegebenheiten) | |||
Abmessungen (BxHxT) | 715 x 1538 x 680 mm | |||
Gesamtgewicht | 185 kg | 290 kg |
Batteriespeicher
salidomo© 9 | salidomo© 18 | |||
Batterietyp | Salzbatterie (Salzschmelze oder ZEBRA-Zelle) | |||
Chemische Bezeichnung | NaNiCl2 (Natrium-Nickel-Chlorid) | |||
Batteriehersteller / Produkt | FZSoNick / 48TL200 | |||
Erwartete Lebensdauer (Jahre/tiefe Zyklen/seichte Zyklen) | 15 Jahre / > 4500 / > 8500 | |||
Nominale Speichergrösse | 9.4 kWh | 18.8 kWh | ||
Täglich nutzbarer Speicher | 8 kWh | 16 kWh | ||
Ladeleistung | ≤ 40 A (≤ 2 kVA) | ≤ 80 A (≤ 4 kVA) | ||
Dauerleistung entladen | 150 A (6.5 kVA) Batterie limitiert | 220 A (9 kVA) Wechselrichter limitiert | ||
Maximale C-Rate (Lade-/Entladeleistung) | 0.25 C / 0.5 C | |||
Nominale Batteriespannung | 48 V | |||
Batterie-Wirkungsgrad | 90 % |
Wechselrichter
salidomo© 9 | salidomo© 18 | |||
Victron, adaptiert auf Salzbatterie | 3 x 3 kVA / 400 V | |||
Überlastfähigkeit der max. Entladeleistung | 18 kVA | |||
Zeit der maximalen Überlast | 5 Sekunden | |||
Galvanische Trennung (Batterie vom System) | ja | |||
Energiemanagement | Victron ESS | |||
Wechselrichter-Sicherheit im PV-Systemen | DIN EN 62109 zertifiziert |
Weitere Funktionen
Eigenverbrauchsoptimierung | integriert und konfigurierbar |
Bedarfsspitzen brechen (Peak Shaving) | integriert und konfigurierbar |
Automatischer Stand-by-Betrieb | bei nicht belasteten Wechselrichtern |
Energiemanagement | Victron ESS |
Visualisierung, Datenanalyse, Energiestatistik | Webplattform plus App für iOS + Android |
Begriffsdefinition Notstrom
ohne Notstrom
Bei einem Netzausfall stellt das gesamte System seinen Betrieb ein und kann nicht weiter genutzt werden. Weder die PV-Anlage funktioniert, noch das Batteriespeichersystem steht zur Verfügung.
Inselbetrieb/USV
Bei einem inselfähigen Batteriespeichersystem funktioniert das System bei Netzausfall vollkommen ohne Netz weiter. Die Batterie kann weiterhin über die PV-Anlage geladen werden. Technische Voraussetzung hierzu finden Sie unter "Notstromversorung".
USV heisst unterbrechungsfreie Stromversorgung. Das bedeutet, bei Stromnetzausfall schaltet das System automatisch in unter 20 msec in den Inselbetrieb um und funktioniert autark weiter.
Notstromversorgung
Den salidomo© gibt es optional als inselfähiges USV-Salzbatteriespeichersystem. In diesem Fall schaltet das System bei Netzausfall automatisch in unter 20 Millisekunden in den Inselbetrieb um und funktioniert autark weiter. Damit die Batterie ohne Netz weiterhin den Sonnenstrom nutzen kann, müsste entweder ein Fronius-Wechselrichter (SYMO-Serie) als PV-Wechselrichter oder ein DC/DC-Solarladeregler der Firma Victron oder Studer benutzt werden.
ACHTUNG: Die maximale PV-Leistung, die am Notstromausgang des salidomo© 9/18 angeschlossen werden darf, ist 9 kW. Werden DC/DC-Solarladeregler der Firma Victron oder Studer benutzt, gilt diese Leistungseinschränkung nicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei Victron.
Netzunabhängigkeit | asymmetrischer 3-phasiger Betrieb |
Nachladung durch PV im Inselbetrieb | mit Victron, Solaredge, Fronius und Studer |
Separater Stromkreis | ≤ 9 kVA frei definierbar |
Umschaltung Inselbetrieb | automatisch (in unter 20 msec) |
Intelligentes Steuern
- Potenzialfreier Kontakt zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern (Ladestation, Wärmepumpe, etc.)
- Zeitsteuerung für Nachladen der Batterie vom Netz (Kalibrierung 100 % SOC)
- Lebensdauer-optimierter Betrieb der Batterie (Entladeschutz bei Schlechtwetterperioden, Berücksichtigen des Wetters, Leistungsbegrenzungen)
Recycling
Es fallen keine vorgezogenen Recycling- oder Entsorgungsgebühren an. Jedoch ist der Transport der auszurangierenden Batterie zurück zum Hersteller nach Stabio/CH vom Kunden zu tragen. Dort wird die vollständige Batterie wieder zurück in ihren Rohstoffkreislauf überführt.
Garantie
Bei maximal 80 % DOD ohne weitere Bedingungen wird auf die Batterie 10 Jahre Garantie vom Hersteller direkt gegeben. Die Victron-Batterie-Wechselrichter sind mit 5 Jahren Garantie abgesichert. Auf alles andere wird eine übliche Garantie von 2 Jahren gewährt.
Normen
IEC62984-1-2-3:2020; EN 61439-1:2019/-2:2016; EN 60335-1/-2-29:2019; EN 62109-1/-2:2011; EN 50438:2013; VDE-0126-1-1:2015; VDE-AR-N 4105:2018-11; VDE V 0124-100:2019-04; EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-2:2005; EN 61000-6-3:2007/A1:2011/C11:2012; EN 61000-6-4:2007; EN 61000-6-2:2005; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN 62040-1:2009/C1:2009/A1:2013; EN 62040-2:2018; EN 63000:2018; EN 60335-1:2012/A13:2017; EN 61439-1:2011; EN 62485-1:2018 1,2; EN 61000-6-2:2019; EN 61000-6-4:2019; EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015
Erweiterungsmöglichkeiten
Falls der Speicherbedarf steigt, kann jederzeit (auch Jahre später) eine weitere Batterien ohne Probleme hinzugefügt werden. Die Speicherkapazität erhöht sich dann um 9 kWh auf 18 kWh Gesamtspeicherkapazität. Mit den drei Victon AC-Wechselrichtern können beide Batterien betrieben werden.

Vorteile der Salzbatterie
Die Salzbatterien der innovenergy-Speicherlösung besteht aus unbedenklichen Materialien: 32 % Kochsalz, 22 % Nickel, 22 % Eisen, 20 % Keramik.
Das Recycling der Salzbatterie ist seit 15 Jahren standardisiert. Die Metalle werden ausgeschmolzen und der Metallindustrie wieder zugeführt. Die Batterie wird nach den Schweizer Umwelt- und Arbeitsstandards zu 100 % in der Schweiz hergestellt.
Die Salzbatterie ist absolut sicher – die Räume brauchen keine Brandschutz- oder Brandwarnvorrichtungen, da die Batterie weder brennbar ist, noch explodieren kann. Sie kann auch in sehr kalten und sehr warmen Räumen (-20° bis +60° C) ohne Lüftung und Klimatisierung betrieben werden. Die Aussentemperatur beeinflusst weder die Speicherkapazität noch die Lebensdauer.
Eine Totalentladung übersteht die Batterie schadlos. Die Salzbatterie hat eine Lebensdauer von mind. 15 Jahren (10 Jahre Garantie) und ist wartungsfrei.
Die Salzbatterie ist äusserst robust und wird zu Tausenden in der Telekommunikationsindustrie eingesetzt. In der Industrie gilt sie langfristig als eine günstige und sichere Stromspeichertechnologie. Mit innovenergy ist diese Technologie nun auch für den Hausgebrauch und für Betriebe verfügbar.
Mehr Informationen finden Sie unter Salztechnologie.
Sie wollen wissen, was das Ganze nun kostet? Die salidomo©-Preisliste können Sie sofort downloaden.