
Wasserstoffspeichersystem für die Langzeitspeicherung
für eine ökologische Autonomie von 5–10 Tagen (bei einem Tagesbedarf von 20–40 kWh)
Sie haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und vielleicht auch noch einen Tagesspeicher im Keller um Ihre Eigenenergie wirklich nutzen zu können. Aber der nächste Winter naht bestimmt und dann wird es oftmals eng mit der Eigenstromerzeugung. Also holen Sie sich den Strom wieder aus dem regionalen Netz. Doch was wäre, wenn Sie in den Sommermonaten alle Ihre Überschüsse anstatt ins Netz in einen eigenen Langzeitspeicher einspeisen könnten? Sie hätten auch an weniger guten Sonnentagen Eigenstrom.
innovenergy bietet Ihnen zeitlich unbegrenzt, verlustfreie Langzeitspeicher auf Wasserstoffbasis für Ihre PV-Anlage:
- Wartungsfreie AES-Elektrolysetechnologie
- Platzsparende Wasserstoff-Speicherung bei 30 oder 200 bar
- Einfaches Touchscreen-Bedienpanel mit integrierter Fernwartung
- Geringe Kosten von ca. CHF 800 pro kWh
- Cradle-to-Cradle-Energiespeichersystem
Das System der Extraklasse
Sichern Sie sich Ihre ökologische Autonomie – auch für den Notfall, wenn das Netz ausfällt. Bleiben Sie fünf bis zehn Tage autark, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint und Ihre Photovoltaikanlage zu wenig oder keine Energie produziert. Mit einem hybreeze© können Sie zeitlich unbegrenzt und verlustfrei speichern.
Sparen Sie Haushaltsgeld durch einen optimierten Energieeigenverbrauch. Mit ca. 800 CHF pro kWh ist das System auch ökonomisch interessant. Sie benötigen in der platzsparenden Version lediglich 2-3 m2 Fläche in Ihrem Keller oder Ihrer Garage für Ihre Wasserstoffspeicheranlage. Mit der wartungsfreien AES-Elektrolysetechnologie und der verzögerungsfreien Photovoltaik-Elektrolyseur-Kopplung können Sie die Sonnenenergie optimal nutzen.
Es ist jederzeit möglich die Leistung mit zusätzlichen Brennstoffzellen oder die Kapazität mit einer Implementierung von Salzbatteriespeichern zu erhöhen. Die Wasserstoffspeicherung erfolgt in einem industriellen 50-Liter-Standard-Gasflaschenbündel bei 30 bar. Eine platzsparende Variante bei 200 bar ist ebenso verfügbar. Beide H2-Speicher sind erweiterbar, falls grössere Photovoltaik-Produktionsüberschüsse vorhanden sind.
Die Anlage ist ein Cradle-to-Cradle-Energiespeichersystem. In einem geschlossenem Stoffkreislauf innerhalb des hybreeze© wird Regenwasser zu Energie und anschliessend wieder zu sauberem Wasser.
Mehr Informationen finden Sie unter Wasserstofftechnologie.
Voraussetzungen
hybreeze© | |||||||
Mögliche Anwendungen | mittleres Einfamilienhaus | ||||||
Installierte Photovoltaik-Anlage | 10–15 kWp | ||||||
Auslegung geschätzter Tagesverbrauch | 20 kWh |
Systemcharakteristika
hybreeze© | |||||
Gewicht (ohne Wasser, ohne Tanks) | 205 kg | ||||
Abmessungen ohne Tanks (BxTxH) | 800 x 800 x 2000 mm | ||||
Platzverbrauch (Gesamtanlage) | 2–3 m2 | ||||
Stromversorgung (Wechselstrom) | 100–240 V | ||||
Wasserstoffreinheit | 99.95 % | ||||
Umgebungstemperatur | +5 bis +40° C | ||||
Luftfeuchtigkeit | 20–95 % |
Elektrolyseur
(mit AEM-Elektrolyse) | hybreeze© | ||||
Wasserstoffproduktion | 1000 Nl/h = 1 Nm3/h | ||||
Leistungsaufnahme (gesamt) | 4.8 kVA | ||||
Leistungsaufnahme (Spitze) | 6.0 kVA | ||||
Ausgangsdruck (Standard) | 35 bar | ||||
Stromverbrauch H2-Produktion | 5.9 kWh | ||||
Wasserverbrauch | 0.8 l | ||||
Wasserspezifikation | < 20 µS/cm (bei 25° C) |
Brennstoffzelle
hybreeze© | |||
Nennleistung | 0–2500 W | ||
Spannung | 43.2–57.6 VDC | ||
Strom (bei 54 V) | 0-47 A | ||
min. Autonomie eines Zylinders bei max. Last | 3 Std. | ||
maximaler Wasserstoffverbrauch | 3.90 Nm3 | ||
Wasserstoffverbrauch für 1 kWh | ≤ 0.78 Nm3 | ||
Maximale Temperatur des Elektrolyseurs | 65° C | ||
Kraftstoffbetriebsdruck | 0.55–0.75 bar | ||
Wasserstoff-Arbeitsdruck | 3–8.2 bar | ||
Reaktionspartner | Wasserstoff und Luft | ||
Befeuchtung | selbstbefeuchtend | ||
Kühlung | integriertes Luftkühlgebläse |
Konverter DC/DC
hybreeze© | |||||
Eingangsspannung (2 Optionen) | 30–80 VDC / 40–85 VDC | ||||
Eingangsstrom (maximal) | 75 A | ||||
Ausgangsspannung (DC) | 24 V / 52 V (Sollwert) | ||||
Ausgangsstrom (Nennstrom) | 120 A | ||||
Effizienz (Wirkungsgrad) | 90 % | ||||
Nennleistung | 3 kVA | ||||
Spannung für Hilfsgeräte (DC) | 24 V | ||||
Kommunikation | RS-485/CAN-Bus | ||||
Umgebungstemperatur | -20 bis +60° C | ||||
Abmessungen (BxTxH) | 451 x 423 x 86 mm | ||||
Gewicht | 10 kg |
Konverter DC/AC
hybreeze© | |||||
Eingangsspannung | 37.2–68 V | ||||
Ausgangsspannung | 230 VAC | ||||
Ausgangsfrequenz | ± 2 %, 50 Hz oder ± 0.1 %, 60 Hz | ||||
Kontinuierliche Ausgangsleistung (bei 25° C) | 3000 VA (2400 VA) | ||||
Spitzenleistung | 6000 VA | ||||
Maximaler Wirkungsgrad (bei 48 V) | 94 % | ||||
Standby-Verbrauch (bei 48 V) | 11 VA | ||||
Abmessungen (BxTxH) | 485 x 285 x 150mm | ||||
Gewicht | 19 kg |
Booster
hybreeze© | |||||
Spannung | 120 oder 240 VAC, 1-phasig | ||||
Motorfrequenz | 50 Hz oder 60 Hz | ||||
Leistungsaufnahme | 1 kVA | ||||
Operative Geschwindigkeit | 70 Zyklen/Minute | ||||
Kühlung | integriertes Luftkühlgebläse | ||||
Geräuschpegel | 63 dB | ||||
Eingangsdruck maximal | 34 bar | ||||
Ausgangsdruck maximal (einstellbar) | 414 bar | ||||
Automatischer Start und Stopp | ja |
Wasserstoffspeicherung
(mit Standardzylindern mit 30 bar) | hybreeze© | ||||
Speichervolumen | 160 Nm3 | ||||
Maximaler Energiespeicher | 205 kWh | ||||
Produktionszeit für maximaler Energiespeicher | 160 Std. |
Lagertank
hybreeze© | |||||
Anzahl Zylinder | 16 | ||||
Zylindermaterial | Stahl | ||||
Druck (maximal) | 200 bar | ||||
Gesamtvolumen | 800 Liter | ||||
Sicherheitsventil für maximalen Druck | 220 bar | ||||
Abmessungen Lager-Rack (BxTxH) | 1000 x 1000 x 2010 mm | ||||
Gewicht Lager-Rack | 1400 kg |
Auslegungsregel Speicher
(mit normalen Industriegasflaschen) | hybreeze© | ||
5–10 Tage Autonomie bei 20 kW Tagesverbrauch (24 Std.) | 16 Zylinder | ||
5–10 Tage Autonomie bei 40 kW Tagesverbrauch (24 Std.) | 32 Zylinder |
Recycling
Das Recycling des hybreeze© funktioniert wie bei einer normalen Entsorgung von Elektrogeräten über das Metall-Recycling der offiziellen Entsorgungsdienststellen in den Gemeinden.
Garantie
Auf den Elektrolyseur und die Brennstoffzelle werden 15 Jahre Garantie gegeben. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines Servicevertrags zur periodischen Überprüfung der Komponenten alle zwei Jahre. Alle elektronischen Komponenten wie Wechselrichter, DC-DC Wandler etc. haben fünf Jahre Garantie.
Normen
Die Produkte werden nach aktuellem Stand der Technik und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der bestehenden Normen, insbesondere der europäischen Normen mit CE-Zeichen gebaut: EN 60335-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN-IEC 61000-6-1, EN-IEC 61000-6-2, EN-IEC 61000-6-3, EN60204-1:2006, EN 60079-10-1 (CEI 31-87):2010, EN ISO 13857: 2008, ISO 22734-1:2008, EN ISO 12100:2010, PED-Richtlinie 2014/68/UE, Maschinenrichtlinie 2006/42/CE, Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/CE.
Erweiterungsmöglichkeiten
Grundsätzlich kann das Speichervolumen (Energieinhalt) durch Duplikation der Speicherzylinder erweitert werden. Dabei verlängert sich entsprechend die benötigte Produktionszeit (mehr Sonne, mehr PV-Produktion). Um die Leistungsabgabe zu erhöhen, kann der hybreeze© mit einem Salzbatteriespeicher salidomo© 9 ergänzt werden. Damit würden nominal 6 kVA, in Spitzenlast 9 kVA zur Verfügung stehen.

Sie wollen wissen, was das Ganze nun kostet? Dann starten Sie einfach eine Preisanfrage hybreeze© | Wasserstoffspeicher.