Beiträge aus der Kategorie: Gewerbe
Ihr Weg zum Fördergeld in Deutschland
Der Förderdschungel wird in Deutschland immer undurchsichtiger. Manche Förderungen fallen weg, neue kommen hinzu. Zudem gibt es regionale Unterstützungen. Und im Vergleich zum europäischen Ausland liegen die deutschen Fördertöpfe nicht an erster Stelle. Wir versuchen hier einen kleinen groben Überblick zu schaffen, was derzeit in Deutschland für den normalen Bürger an Unterstützung geboten wird.
Ökologisches sicheres Speichern: Die Salzbatterie
Energie speichern mit Kochsalz! Zukunftsmusik? Weit gefehlt. Diese seit mehreren Jahrzehnten bewährte Technologie ist längst verfügbar und lieferbar! Die Schweizer Firma innovenergy® versorgt schon seit vielen Jahren Haushalte, Gewerbebetriebe und Industrie mit ihren Salzbatteriespeichersystemen. Sie sind DIE Experten auf diesem Gebiet. Die Vorteile: Salzbatterien sind ökologisch, nachhaltig, sicher und äusserst langlebig.
Blackout-Sicherheit mit Salzbatterien
Die Sorge um Blackouts wächst in der Landwirtschaft. Bauern schauen sich nach Notstrom-Lösungen um. Eine Alternative ist die Umrüstung auf ein DC-Netz mit Photovoltaik und Salzbatterien. Hiermit steht günstiger Bio-Strom zur Eigenversorgung nicht nur im Notfall zur Verfügung, sondern kann einen Betrieb stromeffizient und autark machen.
Afrika hat die Nase vorn: erstes DConnect-Projekt in Kamerun
Die ständigen Stromausfälle machten der Foundation Gacha im Westen Kameruns zu schaffen. Mit der neuen DConnect®-Lösung von innovenergy® und der Antenna Foundation gibt es endlich durchgängig Strom – und das auch noch voll ökologisch! Ausgerechnet in Afrika, einem aufstrebenden Kontinent voller Möglichkeiten, wird diese hochmoderne Technologie erstmalig als Pilotprojekt umgesetzt.
AMPT und innovenergy bauen ihre Partnerschaft in Europa aus
80 innovenergy® DConnect®-Projekte für Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden mit AMPT String-Optimierern ausgestattet.
salipro – der grosse Bruder ist serienreif
Die ersten Systeme wurden ausgeliefert. Und sie laufen einwandfrei. Nun geht der salipro®-Gewerbespeicher in die Serienfertigung.
Gewerbespeicher werden immer wichtiger
Versorgungssicherheit ist eines der wichtigsten Themen, die heutige Unternehmen beschäftigen. Eine wesentliche Frage lautet: Wie sicher sind unsere Stromnetze? Und die nächste Herausforderung heisst: Wie viel teurer wird Strom in den nächsten Jahren? Wo liegt die Grenze, wenn selbst der Liter Treibstoff mittlerweile auf zwei Euro und mehr gestiegen ist. Die Suche nach Kontinuität und Kalkulierbarkeit beschäftigt viele Führungsetagen.
Energieautarkie ohne Einschränkungen
25 Schweizer Franken pro Jahr beträgt die Stromrechnung von Mark und Barbara in einem kleinen Dorf bei Solothurn. Stetig steigende Strompreise interessieren sie nicht mehr. Ihr Einfamilienhaus mit kleiner Hobbywerkstatt ist völlig autark. Drei Tage kann das System im Winter oder im Nebel mit seinen verschiedenen Speichern überbrücken. Verantwortlich für das Energiekonzept und deren Umsetzung ist die Gerber Energietechnik AG aus Gümligen bei Bern.
MIGROS erhält den grössten Salzbatteriespeicher schweizweit
„Nun sind wir bereit für Grosses“, so Max Ursin, Geschäftsführer von innovenergy und federführender Kopf des Projektes. In einer Zusammenarbeit von sechs verschiedenen Firmen aus vier Ländern steht im Keller der MIGROS Schlieren/ZH nun ein 540 kWh-Salzbatteriespeicher.
Das Bahnunternehmen BLS geht mit gutem Beispiel voran
Die BLS modernisiert sich technisch laufend weiter und wendet dabei zukunftsgerichtete innovative Lösungen an. Beim neuen Technikgebäude und der Schaltstation in Holligen/BE erfolgt die Stromversorgung über Photovoltaik. Montiert wurde die Anlage durch die in Ruswil ansässige Firma Alectron AG. Neu dabei war die Speicherung des Stroms in eine Salzbatterie. Hergestellt wurde dieses nachhaltige und ökologische Speichersystem von der Firma Innovenergy GmbH aus Meiringen. Diese Anlage stellt eine Pilotanlage mit unabhängiger Stromversorgung dar.