In bester Gesellschaft
innovenergy gehört nun dazu… in den erlesenen Club der 245 spannenden Schweizer Jungunternehmen im Bereich Energie. Die Idee der gegenseitigen Kooperation sowie Unterstützung aus etablierten Unternehmen und der Forschung finden in der «Swiss Energy Startup Map» eine gute Plattform, die das Geschehen im Markt der jungen Firmen sichtbar macht.
Die Transformation der Schweizer Energiewirtschaft ist keine Zukunftsvision mehr – wir stecken mittendrin. Die übersichtliche Karte «Swiss Energy Startup Map» zeigt Unternehmen, die in den letzten 10 Jahren gegründet wurden und mit ihren innovativen Dienstleistungen, Produkten und Geschäftsmodellen neue Wege gehen. Die Karte zeigt Firmen, aufgeteilt in folgende Bereiche:
«Der Swiss Environment and Energy Innovation Monitor wurde entwickelt, um dem Bedürfnis nach mehr Sichtbarkeit von Schweizer Umwelt- und Energie-Startups gerecht zu werden und den Zugang zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen und/oder der Forschung zu verbessern», so die Vision der Initiative auf ihrer Website.
Die «Swiss Energy Startup Map» ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen dem Center for Innovation and Entrepreneurship der ZHAW School of Management and Law und der Swisspower. Das Umsetzungteam dieses Projektes stammt aus der ZHAW School of Management and Law und eqlosion. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie (BFE) finanziert und zusätzlich vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und der Innosuisse unterstützt.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- 02.04.2022 Explodierende Strompreise
- 15.08.2022 Der neue Potenzialrechner
- 02.12.2022 Ready for Future
- 21.06.2022 Photovoltaik-Anlage mit AMPT-Technologie